top of page

AGENDA

21.11.2026, tba

tba

Lobgesang

zusammen mit dem Vokalensemble Kor.

22.11.2026, tba

tba

Lobgesang

zusammen mit dem Vokalensemble Kor.

tba, tba

tba

tba

Über

ÜBER

Junges Kammerorchester Baselland

Das Junge Kammerorchester Baselland (JKaBL) wurde im Jahr 2016 gegründet und vereint rund 25 engagierte junge Musiker:innen aus dem Kanton Baselland. Das Orchester realisiert jährlich zwei Konzert-projekte in der Region Basel und setzt dabei auf ein innovatives musikalisches Konzept: Es spielt bewusst ohne Dirigat, um das kammermusikalische Zusammenspiel und die Eigenverantwortung der Mitwirkenden zu fördern.

 

Das JKaBL verbindet musikalische Meisterwerke mit frischen Impulsen – es interpretiert sowohl grosse Orchesterwerke als auch innovative und selten gehörte Stücke.

 

Seit seiner Gründung hat das JKaBL zahlreiche spannende Koope-rationen realisiert. So trat es gemeinsam mit dem Chor des Gym-nasiums Muttenz in Madrid sowie im Stadtcasino Basel auf. Weitere erfolgreiche Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit dem Vokal-ensemble pourChoeur, dem Coro de Jóvenes de Madrid, dem Konzert-chor Oberbaselbiet sowie den Musikerpersönlichkeiten Christoph Kaufmann, Michael Arbenz, Julian Schmidlin und Felix Gygli. Zudem trat das Orchester 2025 am „between mountains festival“ in Hölstein auf.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Die jungen Musiker:innen werden mit gezieltem Coaching durch Studierende der Musik-hochschule Basel instrumental, musikalisch und mental auf diese Herausforderungen vor-bereitet. Dies bietet sowohl für die Studierenden, als auch für die Musiker:innen aus dem Orchester eine grosse Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

PROBEKONZEPT

Im Zentrum der Orchesterarbeit steht das kammermusikalische Zusammenspiel, das durch das gemeinsame Musizieren ohne Dirigat gefördert wird. Diese Arbeitsweise stärkt das musikalische Verständnis und die Fähigkeit zum solistischen Spiel innerhalb des Orchesters und erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den musikalischen Stimmen der Mitspielenden. Musikalische Einsätze, welche normalerweise vom Dirigat übernommen werden, sind hier auf die Musizierenden verteilt und ermutigen sie dazu, musikalische Verantwortung und Initiative zu übernehmen. Darüber hinaus bietet das Orchester allen Beteiligten die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Fragen aktiv in die musikalische Gestaltung einzubringen. Dieser offene Austausch und kreative Atmosphäre schaffen eine lebendige Interpretation der aufgeführten Werke. 

Leitung

LEITUNG

Mirjam Hanauer und Pascal Nippel

MIRJAM HANAUER ist Geigerin und Musikvermittlerin im Raum Basel. Sie schloss 2025 ihr Masterstudium in Violine bei Prof. Barbara Doll und Schulmusik II an der Hochschule für Musik in Basel ab. Bereits 2016 gründete sie mit Pascal Nippel das Junge Kammerorches-ter Baselland, das die beiden bis heute ohne Dirigat leiten. Zudem ist Mirjam die Konzertmeisterin des Orchester Laufental-Thierstein, des Orchester Dornach und des Animeorchester beider Basel. Als Violinistin spielte sie im Orchester Juventus Musica Basel, im Schweizer Jugendsinfonieorchester und im Ensemble Tsurà. Mirjam arbeitet als Violin- und Gehörbildungslehrerin und spielt in diversen Kammermusikformationen.

PASCAL NIPPEL schloss 2024 erfolgreich seinen Master of Arts in Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Querflöte an der Haute école de musique de Genève bei Prof. Michel Bellavance ab. Nebst diversen Orchestererfahrungen in Jugend- und Profiorchestern leitet er das Junge Kammer-orchester Baselland, welches er im Jahr 2016 mit-gegründet hat. Seit 2020 sammelt er solistische Er-fahrungen mit regionalen Orchestern. Pascal Nippel unterrichtet Querflöte an der Musikakademie Basel und in Dornach, ist Intendant der Basler Piccolo-Akademie und ist musikalischer Leiter verschiedener Ensembles. Neben seiner instrumentalen und pädagogischen Laufbahn pflegt er auch Aktivitäten als Dirigent und Sänger.

VORSTAND

LINA HALDEMANN (2004*) besucht momentan den Fachmaturitätskurs Pädagogik in Münchenstein. Mit sieben Jahren begann sie Cello zu spielen und übte dies auch in den verschiedensten Formationen aus, unteranderem seit 2019 im JKaBL. Des Weiteren ist sie im Vorstand für die Eventorganisation zuständig.

LADINA TSCHURR (*1999) hat in Basel Geschichte und Anglistik studiert und spielt seit Kindertagen Cello. In verschiedensten Formationen durfte sie Orchester- und Kammermusikerfahrungen sammeln und spielt so seit 2018 auch im JKaBL. Ladina kümmert sich im Vorstand um die Finanzen und unterstützt die Projektorganisation.

Kontakt
Junges Kammerorchester Baselland

Gönner:in werden!

Wir bedanken uns zusätzlich bei allen Stiftungen und Sponsoren, welche bisherige Projekte unterstützt haben:

Ida und Wilhelm Hertner-Strasser Stiftung | H. & M. Hofmann-Stiftung | Schüller-Stiftung |  Sulger Stiftung | BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung | Scheidegger-Thommen-Stiftung

Gemeinde Muttenz | kulturelles.bl | Gilda und Hartmut Kuck Stiftung für Musik und Kultur

Gwärtler Stiftung | Abteilung Kultur Baselstadt | Stiftung Helvetia Jeunesse | Migros-Kulturprozent

bottom of page